Auswirkungen einer Schädigung des sympathischen Nervensystems und damit verbundene Symptome.
Das sympathische Nervensystem (SNS) spielt eine entscheidende Rolle bei der Reaktion des Körpers auf Stress und Anstrengung. Er beeinflusst verschiedene Körperfunktionen, darunter Sehkraft, Reflexe, Ausdauer und Kraft. Die Aktivität des SNS beeinflusst auch das Immunsystem, Reparaturprozesse und die Regulierung der Körpertemperatur. Eine Schädigung des sympathischen Nervensystems kann zu einer Reihe von Symptomen führen, z. B. zu Herzrhythmusstörungen, Verdauungsproblemen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen und mehr. Verletzungen, insbesondere solche, die das Rückenmark betreffen, können zu langfristigen Nervenschäden führen. Diabetes ist eine häufige Ursache für autonome Neuropathie, die die Kommunikation innerhalb des autonomen Nervensystems beeinträchtigt. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Fehlfunktion des sympathischen Nervensystems erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben oder Risiken bergen kann. Umgekehrt kann ein unteraktives sympathisches Nervensystem auch in lebensbedrohlichen Situationen problematisch sein.